Heutzutage verwenden viele Menschen Produkte mit einem hohen Lichtschutzfaktor, um die Haut vor den Auswirkungen von schädlicher UV-Strahlung zu schützen. In diesem Zusammenhang haben wir für Sie einmal die Mythen zu Pigmentflecken untersucht.
Was ist ein Pigment?
Mittlerweile wissen wir alle, dass ein ganzer Tag in der Sonne nicht gut für unsere Haut ist. Früher verwendeten viele Öl, um die Haut auf die Sonne vorzubereiten. Heute finden hingegen eher Produkte mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF) Anwendung. Pigmentflecken werden auch als Hyperpigmentierung bezeichnet. Es handelt sich dabei um Verfärbungen der Haut, die durch den Einfluss der Sonne oder nach Hautentzündungen entstehen.
Pigmente sind eigentlich Zellen, welche der Haut, dem Haar und der Iris ihre Farbe verleihen. Eine andere Bezeichnung für Pigment ist Melanin. Eine Anhäufung dieser Zellen sorgt dafür, dass ein Fleck entsteht, der dunkler als der restliche Teint ist: ein Pigmentfleck. Es gibt viele unterschiedliche Arten an Pigmentflecken. So unterscheidet man zum Beispiel in Sommersprossen, Schwangerschaftsmaske und Altersflecken. In diesem Blog wollen wir ein paar Mythen zur Entstehung und Behandlung von Pigmentflecken genauer unter die Lupe nehmen.
Die Wahrheit über Pigmentflecken
Die Sonne ist der größte Verursacher von Pigmentflecken.
Richtig. Die Hauptursache von Pigmentflecken ist Sonnenschaden. Schädliche UV-Strahlung sorgt nämlich dafür, dass die Haut zusätzliche Pigmentzellen produziert. Diese häufen sich in der Haut an, wodurch es zu Verfärbungen der Hautoberfläche kommt.
Nur im Gesicht entstehen Pigmentflecke.
Falsch. Die Haut ist das größte Organ des Körpers und aus diesem Grund können am ganzen Körper auch Pigmentflecke entstehen. Die meisten treten jedoch im Gesicht, auf den Händen und auf dem Dekolleté auf, da diese Hautstellen öfter der Sonne ausgesetzt sind als andere Körperteile.
Ein Pigmentfleck kann daheim behandelt werden.
Richtig. Es gibt verschiedene Arten, auf welche Sie Pigmentierung daheim behandeln können. Auf jeden Fall ist es sehr wichtig, dass Sie die richtigen Produkte verwenden, um einen Pigmentfleck zu mindern und seiner Entstehung vorzubeugen. Denken Sie hierbei an Produkte zur Hautreinigung, Seren, schützende und nährende Cremes und einen täglichen Sonnenschutz. Darüber hinaus gibt es verschiedene Geräte für daheim. Diese sorgen dafür, dass angehäufte Pigmentzellen sich verteilen, wodurch ein Pigmentfleck heller wird.
Hautpflegeprodukte mit Vitamin C können Pigmentflecke aufhellen.
Richtig. Vitamin C wirkt der Entstehung von Pigmentflecken entgegen beziehungsweise reduziert diese. Bei einer regelmäßigen Anwendung des Vitamins, zum Beispiel in Form eines Vitamin C Serums, werden Sie merken, dass die Haut weniger anfällig für Hyperpigmentierung ist.
Eine Schwangerschaftsmaske entsteht durch die Sonne.
Falsch. Eine Schwangerschaftsmaske entsteht durch Hormonschwankungen. Die Hormone Östrogen und Progesteron stimulieren die Bildung von Pigmenten, welche auf der Haut als dunklere Flecken zum Vorschein kommen. Dadurch dass diese Flecken aufgrund des Hormonhaushaltes entstehen, verschwinden sie in den meisten Fällen sobald sich die Hormone nach der Schwangerschaft wieder eingepegelt haben.
Pigmentflecke können nicht durch Akne entstehen.
Falsch. Die dunklere Färbung der Haut, die nach einem Pickel oder einer Entzündung entsteht, nennt man postinflammatorische Hyperpigmentierung (d.h. eine Pigmentierung der Haut nach einer Entzündung). Die Haut befindet sich noch in der Regenerationsphase und ist deshalb besonders empfindlich. Kommt sie dann in Kontakt mit der Sonne entsteht ein dunkler Pigmentfleck.
Gut zu wissen: In einigen Fällen kann es bis zu 20 Jahren dauern, bevor Sonnenschäden auf der Haut sichtbar werden. Achten Sie daher stets darauf, dass Sie sich vor schädlicher UV-Strahlung schützen. Eine Sonnencreme ist deshalb das allerbeste Anti-Aging-Produkt!